Kategorien
Fundstücke

Die WM und die Sponsoren

Fußball-WM: Sponsoren im Kreuzfeuer der Kritik
Experten: „FIFA verpasst Chance, für gesundes Leben zu werben“
Die WM-Sponsoren wurden eindeutig nicht nach Gesundheitskriterien gewählt (Foto: Wikimedia Commons)

London/Georgia/Wien (pte/07.06.2010/13:45) – Der internationale Fußballverband FIFA hat sich mit der Auswahl seiner Sponsoren für die Fußball-WM in Südafrika ein Eigentor geschossen. So lautet die Kritik des World Cancer Research Fund WCRF http://www.wcrf.org, in deren Mittelpunkt besonders die Sponsoren Coca Cola, McDonalds und Budweiser stehen. „Würde die FIFA mit gutem Beispiel vorangehen und verkünden, dass sie künftig keine Sponsoren akzeptiert, die für ungesunde Produkte stehen, könnte das der Gesundheit der Menschheit starken Auftrieb geben“, so Teresa Nightingale, Geschäftsführerin der Organisation, gegenüber der BBC.

Verpasste Chance für Kampf gegen Übergewicht

Dass dem Fußball Sponsoren gut täten, die für Gesundheit und aktiven Lebensstil stehen, betont auch Andrea Hofbauer, Vorsitzende des Diätologenverbandes http://www.diaetologen.at gegenüber pressetext. „Fußball erreicht genau die breite Zielgruppe, die sonst nur schwer für Gesundheitsbotschaften angesprochen werden können. Es wäre gelebte Corporate Social Responsibility, wenn auch einzelne Verbände und Sportvereine, die teils bis zu Millionen Fans hinter sich haben, in ihren Grundregeln niederschreiben, dass sie für gesunde Werte stehen.“

Die Kritik sollte zum Nachdenken anregen, welchen Einfluss Werbung für Fastfood und gezuckerte Getränke auf Kinder hat, informiert der WCRF per Blogeintrag. Umgehend antwortete der Internationale Werbeverband IAA http://www.iaaglobal.org , dass Werbung meist nur marginalen Einfluss auf die Ernährung von Kindern habe. Doch selbst in diesem Fall sei, so die WCRF-Retourkutsche, schon ein kleiner richtiger Schritt wichtig, um etwa Übergewicht zu bekämpfen. Für die WM 2014 in Brasilien wird sich freilich noch wenig ändern, denn die Verträge der drei kritisierten Sponsoren reichen noch bis dorthin.

Fernsehwerbung zeigt zuviel Zucker und Fett

TV-Werbung allgemein ist jedoch eher ungesund. Forscher der Atlantic State University http://www.armstrong.edu haben aus 100 Stunden Fernsehprogramm die Werbungen für Nahrung herausgenommen, die Nährwerte der Produkte analysiert und berechnet, wie die tägliche Zufuhr von 2.000 Kalorien auf dieser Basis aussehen würde. Im Vergleich mit offiziellen Empfehlungen enthielt diese Kost 25mal zuviel Zucker und 20mal zuviel Fett, was fatal für Diabetes, Fettsucht und Herzkrankheiten wäre. Zudem erreichte sie nicht einmal die Hälfte der empfohlenen Menge an Gemüse, Obst und Milchprodukten.

Die Ernährungsexpertin Hofbauer gibt zu bedenken, dass das Fernsehen nicht nur über die Werbung auf das Essverhalten einwirkt. „Sehr viele Sendeformate enthalten Botschaften zur Ernährung, auch etwa Spielfilme oder Zeichentrickserien. Das ist ein Problem, kann aber auch eine Chance sein. Ruft etwa Sponge Bob ‚Lecker, es gibt Spinat!‘, so hat das nachweisbar Einfluss auf Kinder“, so Hofbauer. Vorteilhaft sei es, wenn Massenmedien die Mündigkeit der Bürger für Nahrungsentscheidungen förderten. Diesbezüglich hofft die Expertin auch auf eine baldige Umsetzung der Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel. (Ende)

Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Johannes Pernsteiner
email: pernsteiner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-316